Tierquälerei.de
Geben Sie Tieren Ihre Stimme – melden Sie Tierquälerei!
Hintergrundinfos
Wann brauchen Tiere unsere Hilfe?
Wo beginnt Tierquälerei?
Tierquälerei ist in Deutschland per Gesetz verboten und betrifft das Quälen, Misshandeln und „unnötige“ Töten von Tieren. Darunter fällt auch die tierschutzwidrige Haltung. So werden Tiere in landwirtschaftlichen Betrieben, Zoos und Zirkussen ebenso häufig Opfer von Tierquälerei wie sogenannte Haustiere oder Wildtiere. Wichtige Merkmale der Tierquälerei sind die Rohheit und die Dauer der Tat.
Welche Strafen gibt es für Tierquälerei?
In Deutschland wird Tierquälerei nach § 17 des Tierschutzgesetzes mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet. Außerdem können Gerichte ein lebenslängliches Tierhalteverbot aussprechen. Verurteilten Tierquäler:innen kann dadurch lebenslang verboten werden, Tiere zu halten, zu betreuen oder beruflich mit ihnen umzugehen. Leichtere und fahrlässige Tiermisshandlungen können mit Bußgeldern bestraft werden. Die betroffenen Tiere können vom Veterinäramt beschlagnahmt und in einem Tierheim untergebracht werden, wo ein neues Zuhause für sie gesucht wird.
Aktiv werden
Das können Sie gegen Tierquälerei tun:
Tierquälerei erkennen
Ob ein Tier Opfer von Tierquälerei wurde, erkennen Sie an seiner körperlichen Verfassung, seinem Verhalten und seiner Unterbringung. Anzeichen für Tiermisshandlungen können Verletzungen, Abmagerung und mangelnde Fellpflege sein, aber auch verängstigtes oder aggressives Verhalten oder Verwirrung. Auch wenn es keine oder nur wenig Nahrung, Wasser oder keine geeignete Unterkunft gibt, brauchen Tiere unsere Hilfe.
Tierquälerei melden
Wenn es möglich ist, suchen Sie das Gespräch mit der betreffenden Person. Sollte dies nicht sinnvoll sein, melden Sie die Tierquälerei (auch anonym) bei dem zuständigen Veterinäramt, der Polizei, einem Tierheim, dem örtlichen Tierschutzverein oder PETA Deutschland. Wenn sich das Tier in Lebensgefahr befindet oder Sie selbst Zeug:in einer akuten Tiermisshandlung werden, rufen Sie bitte sofort die Polizei und erstatten Sie Anzeige gegen die verantwortliche Person. Halten Sie die Tierquälerei auf Foto oder Video fest und notieren Sie sich Ort, Datum und Zeit des Vorfalls. Lassen Sie bei der Meldung keine wichtigen Fakten weg – erfinden Sie aber auch nichts dazu.
Nach der Meldung
Die Zusammenarbeit mit Behörden kann manchmal leider zäh und wenig ermutigend sein. Außerdem können die Veterinärämter Ihnen auch nicht immer Auskünfte über das aktuelle Vorgehen geben. Damit der Fall jedoch nicht in Vergessenheit gerät und den betroffenen Tieren geholfen wird, können Sie nach der Meldung des Missstandes wie folgt vorgehen:
- Erkundigen Sie sich regelmäßig nach dem aktuellen Stand Ihrer Meldung.
- Wenn sich trotz gravierender Missstände nichts tun sollte, wenden Sie sich an die nächsthöhere Dienststelle (Landrät:in, Oberbürgermeister:in, Landesamt oder Regierungspräsidium).
- Wenden Sie sich an die lokalen Medien und berichten Sie von dem Missstand. Durch eine Berichterstattung und den öffentlichen Druck könnten die Behörden zu Maßnahmen bewegt werden.
- Sollten Sie das Gefühl haben, dass sich eine Behörde dennoch nicht ausreichend um die betroffenen Tiere bemüht, melden Sie sich bei PETA Deutschland.
Aktuelle Fälle
Diese Fälle wurden bereits aufgedeckt
Erfolge
Diese Tiere wurden durch Ihre Hilfe gerettet
Durch die Meldung zahlreicher Bürger:innen und Insider:innen der Tiernutzungsindustrie konnten wir von PETA Deutschland bereits die Lebensqualität vieler Tiere verbessern und den Tod tausender Tiere verhindern. Nur mit Ihrer Hilfe können wir die Missstände veröffentlichen und Tierquälerei konsequent vor Gericht bringen. Diesen Tieren konnten wir so bereits helfen:
FAQ
-
Warum gibt es Tierquälerei?
Menschen quälen Tiere in der Regel aus mehreren Gründen: Oft stehen wirtschaftliche Interessen im Vordergrund, etwa in der Agrar- oder Bekleidungsindustrie. Einige Menschen haben nie gelernt, Empathie für Tiere zu empfinden, oder es handelt sich gar um ein krankhaftes Verhalten. So kann Tierquälerei ein erstes Zeichen für eine gefährliche psychische Störung sein, die menschliche Opfer einschließen kann. Denn Menschen, die Tiere quälen, belassen es selten dabei – so haben Serienmörder wie Ted Bundy oder Frank Gust Tiere misshandelt und getötet, bevor sie begannen, Menschen zu töten.
Menschen, die Tiere nicht als fühlende Lebewesen wahrnehmen, missbrauchen die Tiere häufig als eine Art Ventil, um Frust oder Aggressionen abzulassen. Auch Alkohol oder andere Drogen sowie sexuelle Motive können Gewalttaten auslösen.
-
Für welche Tiere gilt das Tierschutzgesetz?
Das Tierschutzgesetz gilt zunächst für alle Tiere. Dennoch werden sie innerhalb des Gesetzes in verschiedene Kategorien eingeteilt, je nachdem, wofür sie vom Menschen „benutzt“ werden. So gibt es unterschiedliche Vorgaben für die Haltung und den Umgang mit Heimtieren, sogenannten Nutztieren und Wildtieren. Diese unterschiedlichen Vorgaben folgen aus speziellen Verordnungen, die an das Tierschutzgesetz gekoppelt sind.
Geschützt sind die Tiere durch das deutsche Tierschutzgesetz, und insbesondere aufgrund von Vollzugsdefiziten, jedoch kaum. So leiden zahllose Tiere in der Landwirtschaft oder werden in Laboren für Versuche missbraucht.
-
Ist Zwingerhaltung bei Hunden Tierquälerei?
Die Mindestanforderungen für die Hundehaltung sind in der Tierschutz-Hundeverordnung geregelt. Obwohl diese Haltung nicht tiergerecht ist, ist die Zwingerhaltung von Hunden unter bestimmten Bedingungen leider erlaubt. Beispielsweise müssen sie „ausreichend Auslauf im Freien“ und Umgang mit der Betreuungsperson erhalten.
-
Kann man Tierquälerei anonym melden?
Ja, wer möchte, kann Tierquälerei anonym melden. Häufig sind Augenzeug:innen jedoch für die Aufklärung und Ahndung des Falls wichtig. Wenn keine Bild- oder Videoaufnahmen der Tat vorliegen und niemand als Zeug:in auftreten möchte, kann dem betroffenen Tier oftmals nicht geholfen werden. Zögern Sie also bitte nicht, einem Tier als Zeug:in Ihre Stimme zu geben – Tiere sind darauf angewiesen, dass wir uns für sie einsetzen und alles in unserer Macht Stehende tun, um sie vor Misshandlungen zu schützen.
-
Warum muss das Veterinäramt eingeschaltet werden? Kann PETA nicht vor Ort aktiv werden?
Nur Behörden dürfen auf Privatgeländen kontrollieren, Anordnungen treffen und Tiere beschlagnahmen. Wir von PETA Deutschland betreten nicht unbefugt fremde Grundstücke und nehmen auch keine Tiere mit, sondern setzen uns auf legalem Wege für die Tiere ein – beispielsweise über die Behörden.
-
Wann schreitet das Veterinäramt ein?
Ob und wie ein Veterinäramt aktiv wird, ist leider sehr unterschiedlich und hängt von vielen Faktoren ab, wie beispielsweise der Personalkapazität oder der grundsätzlichen Einstellung der Leitung und Mitarbeiter:innen. So handeln einige Ämter unverzüglich und zögern nicht, Tiere aus schlechter Haltung zu befreien, während andere die Vorschriften des Tierschutzgesetzes nur unzureichend umsetzen.